Bleib informiert und abonniere unseren HRC-Newsletter.

Authentisch sein im Job? Klingt einfach. Ist es aber nicht.

Zwischen Erwartungen von außen, funktionalen Rollenbildern und dem Druck, stets professionell aufzutreten, geht oft verloren, was uns eigentlich ausmacht: Persönlichkeit, Integrität, ein klares Gefühl für das, was für uns stimmig ist. Stattdessen passen wir uns an. Glätten Ecken. Schlucken Gedanken. Spielen Rollen. Und merken irgendwann: Das kostet. Energie, Identität und manchmal auch Gesundheit.

Denn wer sich dauerhaft verbiegt, verliert nicht nur Authentizität – sondern auch Verbindung. Zu sich selbst. Und zu anderen.

Dabei ist genau diese Verbindung das, was heute in der Arbeitswelt gebraucht wird: echte Menschen. Mit Haltung. Mit Klarheit. Mit dem Mut, sich zu zeigen. Denn Authentizität ist kein Ego-Trip. Es geht nicht darum, sich radikal selbst durchzusetzen. Sondern darum, sich bewusst zu zeigen – mit dem, was einen bewegt. Wer so auftritt, schafft Vertrauen. Baut Beziehung. Und macht Zusammenarbeit lebendig.

Doch das braucht mehr als Selbstbewusstsein. Es braucht auch ein Umfeld, das Echtheit zulässt. Eine Kultur, in der nicht nur Leistung zählt, sondern Menschlichkeit. Wo Offenheit kein Risiko ist, sondern gelebter Wert. Und wo Verletzlichkeit nicht als Schwäche gilt, sondern als Brücke zu echter Verbindung.

Führungskräfte und HR haben hier eine besondere Verantwortung. Sie gestalten den Rahmen, in dem Menschen sich zeigen können. Und sie geben durch ihr eigenes Verhalten vor, was möglich ist – oder eben nicht. Denn Authentizität lässt sich nicht anordnen. Aber sie kann ermutigt werden. Durch Haltung. Durch Vorbilder. Und durch psychologische Sicherheit.

Beim HR CAMPUS Mitteldeutschland rücken wir diese Fragen in den Fokus: Wie viel Authentizität verträgt die Arbeitswelt? Warum lohnt es sich, den Schutzpanzer abzulegen? Und wie schaffen wir Räume, in denen Menschen echt sein dürfen, ohne an Professionalität zu verlieren?

Denn wer sein Potenzial entfalten will, muss sich nicht neu erfinden. Sondern sich selbst begegnen – und zeigen dürfen. Authentizität ist kein Ziel, sondern ein Prozess. Und vielleicht die stärkste Ressource, die wir in der Arbeitswelt noch viel zu selten nutzen.