Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kurz & klar – worum’s geht
Der HR CAMPUS Mitteldeutschland ist kein gewöhnliches Event.
Es ist eine Einladung, anders zu denken, neu zu lernen, Menschen zu begegnen, die gestalten wollen – so wie du.
Mit deiner Anmeldung bekommst du von uns eine Rechnung per E-Mail. Erst damit ist dein Platz wirklich reserviert.
Eine Stornierung ist nicht vorgesehen – aber: Wenn du verhindert bist, kannst du dein Ticket bis 7 Tage vor Beginn unkompliziert an jemand anderen übertragen. Einfach kurz per Mail Bescheid geben.
Unsere Veranstaltungen leben von Atmosphäre. Von Miteinander. Von Haltung.
Deshalb gibt’s einen klaren Verhaltenskodex. Wir wollen, dass sich alle sicher und gesehen fühlen – egal ob auf der Bühne, im Workshop oder beim Kaffee.
Wir dokumentieren den HR CAMPUS in Bildern und Videos. Für Rückblicke, Ausblicke und um zu zeigen, was möglich ist, wenn Menschen sich weiterentwickeln.
Wenn du nicht möchtest, dass du darauf zu sehen bist, sag uns einfach vorher oder direkt vor Ort Bescheid – wir respektieren das.
Und: Deine Daten? Behandeln wir so, wie wir’s selbst erwarten würden – sorgfältig, transparent und DSGVO-konform.
Alles Weitere – die formellen Details – findest du in den AGB unten. Lies sie dir bitte durch. Sie bilden die verbindliche Grundlage für deine Teilnahme.
1. Geltungsbereich
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der eingebrand. Agentur für Markenkommunikation, Sitz Magdeburg, Geschäftsadresse c/o palais f., Fürstenwall 3B, 39104 Magdeburg, Steuernummer 102/240/15211 (im Folgenden „Veranstalter“) regeln die Rechtsbeziehungen zwischen Teilnehmer:innen an Konferenzen, Seminaren, Workshops, Kongressen, Kursen und weiteren Veranstaltungen (gemeinsam „Veranstaltung“ genannt) und dem Veranstalter. Im Falle der Weitergabe einer Teilnahmekarte ist der weitergebende Teilnehmende verpflichtet, den neuen Inhaber auf die Geltung dieser AGB hinzuweisen. Die AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern (§ 13 BGB) als auch Unternehmern, soweit nicht in diesen AGB ausdrücklich anders geregelt oder zwingendes Recht entgegensteht. Abweichende Bedingungen der Teilnehmenden gelten nur, soweit ihnen der Veranstalter ausdrücklich schriftlich zustimmt. Mit Betreten der für die Veranstaltung ausgewiesenen Flächen unterwirft sich die teilnehmende Person zudem der am Veranstaltungsort geltenden Hausordnung.
2. Vertragsabschluss
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung erfolgt über den Online-Ticketshop unter https://www.hrcampus-mitteldeutschland.de. Mit dem Absenden der Bestellung gibt die teilnehmende Person ein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss ab. Der Vertrag kommt erst mit Zugang der Anmeldebestätigung per E-Mail durch den Veranstalter zustande. Diese E-Mail enthält zugleich die Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist erst nach Zugang dieser Rechnung fällig und muss innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Abzug auf das angegebene Konto überwiesen werden. Bei Anmeldungen auf anderem Weg (z. B. per E-Mail oder Telefon) gilt der Vertrag ebenfalls mit Versand der Anmeldebestätigung samt Rechnung als geschlossen.
3. Teilnahmegebühren und Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühren werden im Online-Ticketshop ausgewiesen und verstehen sich in Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer sowie etwaiger Versandkosten. Rechnungen sind mit Zugang ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen zahlbar. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen.
4. Stornierung und Ersatzteilnehmer
Eine Stornierung der Anmeldung durch den Teilnehmer ist grundsätzlich nicht möglich. Die kostenfreie Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis spätestens 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail möglich. Danach ist ein Wechsel nur nach Absprache mit dem Veranstalter möglich.
Ein gesetzliches Widerrufsrecht besteht nicht. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB ist das Widerrufsrecht für Verbraucher bei Verträgen über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitveranstaltungen ausgeschlossen, wenn der Vertrag für die Erbringung an einem spezifischen Termin oder Zeitraum vorgesehen ist. Da es sich beim HR CAMPUS Mitteldeutschland um eine solche Veranstaltung handelt, besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht.
5. Absage, Änderungen & Mindestteilnehmerzahl
5.1 Mindestteilnehmerzahl
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung bis spätestens 28 Kalendertage vor Beginn abzusagen, sofern die erforderliche Mindestteilnehmerzahl von 150 Personen nicht erreicht wird. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Fall vollständig rückerstattet. Die Information über eine Absage erfolgt per E-Mail an die bei der Anmeldung angegebene Adresse. Weitergehende Ansprüche – insbesondere auf Erstattung von Reise- oder Übernachtungskosten – sind ausgeschlossen, es sei denn, die Absage beruht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Veranstalters.
5.2 Änderungen
Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen im Programm, bei Referent:innen, im Ablauf oder im Veranstaltungsort vorzunehmen, sofern hierfür triftige Gründe bestehen und der Gesamtcharakter der Veranstaltung nicht wesentlich verändert wird. Über solche Änderungen wird der Teilnehmer per E-Mail informiert.
5.3 Höhere Gewalt / Force Majeure
Kann die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Pandemien, behördlicher Anordnung, Stromausfall, Streik, Krieg o. Ä.) nicht wie geplant durchgeführt werden, informiert der Veranstalter die Teilnehmer unverzüglich per E-Mail. Bei endgültiger Absage erfolgt eine vollständige Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Bei einer Verlegung auf einen neuen Termin behalten bereits gekaufte Tickets ihre Gültigkeit. Eine Rückerstattung aufgrund der Terminverschiebung erfolgt nicht. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen, es sei denn, die Verlegung beruht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Veranstalters.
5.4 Formatwechsel / Hybrid- oder Onlineveranstaltung
Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung ganz oder teilweise online, hybrid oder an einem Ersatzort durchzuführen, sofern dies aus organisatorischen oder rechtlichen Gründen erforderlich ist und dem Teilnehmer zumutbar bleibt. Die Information erfolgt per E-Mail. Für die Teilnahme an digitalen Formaten ist die teilnehmende Person selbst für die Bereitstellung der erforderlichen technischen Ausstattung und einer stabilen Internetverbindung verantwortlich.
6. Aufzeichnungen durch Teilnehmer
Ton-, Bild- und Videoaufzeichnungen der Veranstaltung durch Teilnehmer sind nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Veranstalters gestattet. Bei Zuwiderhandlungen behält sich der Veranstalter zivilrechtliche Schritte und den Ausschluss von der Veranstaltung vor.
7. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten
Der Veranstalter erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten der Teilnehmer:innen ausschließlich gemäß DSGVO und seiner Datenschutzerklärung.
8. Zustimmung zur Verwendung von Bild- und Filmmaterial
Während der Veranstaltung können Fotos oder Videoaufzeichnungen erstellt werden. Die teilnehmende Person erteilt dem Veranstalter das Recht, Bild- und Videomaterial, auf dem er abgebildet ist, im Rahmen von Presseberichterstattung, zur Dokumentation der Veranstaltung sowie zu Werbezwecken für diese und zukünftige, thematisch verwandte Veranstaltungen (z. B. auf der Website, in Social-Media-Kanälen, in Broschüren oder Pressemitteilungen) unentgeltlich, zeitlich und örtlich unbegrenzt zu verwenden. Der Teilnehmer kann der weiteren Verwendung jederzeit schriftlich widersprechen. Ein Widerspruch hat nur Wirkung für die Zukunft.
9. Urheberrecht & Nutzung von Unterlagen
Alle ausgegebenen Seminar- und Veranstaltungsunterlagen (z. B. Skripte, Präsentationen, Arbeitsblätter etc.) sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zur persönlichen Nutzung der Teilnehmer:innen bestimmt. Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte, Veröffentlichung oder gewerbsmäßige Nutzung ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Veranstalters bzw. des jeweiligen Rechteinhabers ist untersagt.
10. Haftungsbeschränkung
Der Veranstalter haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht). Eine Kardinalpflicht ist eine Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung ist in diesem Fall auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Für mitgebrachte Gegenstände und Garderobe wird keine Haftung übernommen, sofern den Veranstalter oder seine Erfüllungsgehilfen kein Verschulden trifft. Für den inhaltlichen Lernerfolg übernimmt der Veranstalter keine Haftung oder Gewährleistung; ein bestimmter Lernerfolg wird nicht geschuldet.
Die vorstehenden Regelungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter:innen, Mitarbeitenden und Erfüllungsgehilf:innen des Veranstalters.
11. Verantwortung für Inhalte der Mentor:innen
Die Konferenzbeiträge und Veranstaltungsunterlagen werden von den jeweiligen Mentor:innen in eigener Verantwortung erstellt. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der von den Referenten bereitgestellten Inhalte und Unterlagen. Ebenso ist der Veranstalter nicht für die Einhaltung von Urheberrechten oder sonstigen Rechten Dritter durch die Mentor:innen verantwortlich. Die in den Beiträgen und Unterlagen vertretenen Meinungen geben ausschließlich die Ansichten des jeweiligen Referenten wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit der Meinung des Veranstalters überein.
12. Verhaltenskodex & Unsere Werte
12.1 Unser gemeinsames Ziel
Der HR CAMPUS Mitteldeutschland soll für alle Teilnehmenden, Mentor:innen und Partner:innen ein sicherer, inspirierender und wertschätzender Ort sein. Unser Manifest ist die Grundlage für unser Miteinander. Wir leben die Du-Kultur, begegnen uns auf Augenhöhe und sind unvoreingenommen, um gemeinsam „Neues Denken“ zu ermöglichen. Dieser Verhaltenskodex gilt für alle Teilnehmenden auf dem Veranstaltungsgelände, bei allen zugehörigen Events und in der digitalen Kommunikation rund um die Veranstaltung.
12.2 Erwünschtes Verhalten
Wir erwarten von allen Teilnehmenden, dass sie zu einer positiven Atmosphäre beitragen, indem sie respektvoll, offen, unterstützend, inklusiv, mutig und konstruktiv sind.
12.3 Inakzeptables Verhalten
Belästigendes, diskriminierendes, herabwürdigendes oder einschüchterndes Verhalten wird nicht toleriert. Dazu gehören insbesondere beleidigende Kommentare, sexuelle Anspielungen, unerwünschte Aufmerksamkeit, Einschüchterung, Stalking, anhaltende Störung von Vorträgen oder die Befürwortung solchen Verhaltens.
12.4 Konsequenzen und Meldung
Personen, die gegen diese Regeln verstoßen, können nach Ermessen des Veranstalters verwarnt oder ohne Anspruch auf Rückerstattung ausgeschlossen werden. Wird eine Belästigung erlebt oder beobachtet, wird darum gebeten, dies einem Mitglied des Organisationsteams zu melden. Alle Meldungen werden vertraulich behandelt.
13. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für Streitigkeiten mit Unternehmer:innen ist Gerichtsstand Magdeburg. Für Verbraucher:innen gelten die gesetzlichen Regelungen über den Gerichtsstand.
14. Salvatorische Klausel
Sollte eine Regelung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Stand: Juli 2025